Biergläser
Die neuen Biergläser und Glaskrüge vom Oktoberfest |
Der Glaskrug (sog. "Isarseidel")
ist typisch für Bayern. Bekommt man in dem gläsernen Masskrug
doch in Biergärten und Wirtshäusern sein Bier serviert.
Und auch in den Zelten auf dem Oktoberfest
wird das frische Festbier in dem typischen Glas-Humpen ausgeschenkt. Viele Vorteile Dies nicht nur, weil der edle Gerstensaft hierin besonders schön zu Geltung kommt. Das Ausschenken im Glaskrug wurde seinerzeit auch eingeführt, damit die Füllhöhe kontrolliert werden kann. Zudem ist Glas durch seine glatte Oberfläche gut zu reinigen und somit sehr hygienisch. Und somit ebenso ideal für die Gastronomie wie für den täglichen Gebrauch.
Krüge in den FestzeltenNur zu gerne werden die Glaskrüge aus den Oktoberfestzelten als Erinnerung mit nach Hause genommen. Sehr weit kommen Besucher mit ihren "Souvenirs" jedoch nicht. Spätestens beim Verlassen des Zelts bzw. der Festwiese werden ihnen die "Beutestücke" auch schon wieder abgenommen.Normal vs. Besonders Davon abgesehen sind die dauergenutzten und verwaschenen Krüge aus den Festzelten nicht unbedingt "Schmuckstücke", die sich in einer Sammlervitrine gut machen. Vor allem sind es aber ganz normale "Brauereikrüge" (also nur mit dem Logo der Brauerei dekoriert). Diese gibt es hunderttausendfach und an jeder Ecke. Und so sind diese Glaskrüge auch wahrlich keine Besonderheit. Wer so einen Münchner Masskrug will, holt es sich sein Bierglas am besten ganz stressfrei bei "eBay" (gibt es laufend für 1,- bis 2,- Euro in den Auktionen). Als "Sammlerkrug" sind diese aber nicht zu gebrauchen. Denn sie sind nicht Besonderes - weder selten noch limitiert. Limitiert sind hingegen die Oktoberfestkrüge.
Ausführung als IsarseidelKlassischer GlaskrugDer Glaskrug vom Oktoberfest wird auch als "Isarseidel" bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Masskrug (also einen Krug mit 1,0 Liter Fassungsvermögen) aus gepresstem Glas. Typisch für den Isarseidel sind die "Dellen", die sich rund um den Krug verteilen. In der Fachsprache werden diese Einbuchtungen als "Augen" bezeichnet. Platzierung des Motivs Gegenüber vom Henkel befindet sich dann noch eine ebene Fläche. Hier werden dann die jeweiligen Motive dekoriert und anschliessend eingebrannt. Beim "offiziellen Wiesnkrug" (aus Glas ebenso wie aus Stein) ist dieses Dekor das aktuelle Plakatmotiv vom Oktoberfest.
Verschiedene GrössenDie neuen Oktoberfest Glaskrüge gibt es wieder in verschiedenen Grössen von 1,0 Liter bis zu 4cl. Der Klassiker ist in Bayern natürlich der "Masskrug". Bei den Münchnern äusserst beliebt ist aber auch das "Weissbierglas". Wer einen flexiblen und vielseitig nutzbaren Krug für den Alltag sucht holt sich den "0,5 Literkrug". Und das "Stamperl" ist ideal als Geschenk.
Weitere BiergläserNeben dem Isarseidel bekommt Ihr bei der Krug-Kollektion der Stadt München auch noch weitere Biergläser. Diese sind ebenfalls mit dem offiziellen Wiesnplakat dekoriert.
In den vergangenen Jahren wurde zusätzlich noch ein "0,3-l-Weizenglas", ein "Weissbier-Glasstamperl" sowie einige satinierte Gläser mit angeboten. Diese sind jedoch nicht verfügbar. Alternativ wird ein klassisch-schlichtes Stamperl mit offiziellem Dekor angeboten. Da dies allerdings recht klein und schmucklos ist empfehlen wir bei den Stamperln eher zu einem "Minikrügerl" zu greifen. Verfügbar aus Glas und Stein und wirklich richtig nett! Krüge und Gläser bestellen In der eigenen Sammlervitrine oder als Geschenk für Kunden und Geschäftspartner machen die offiziellen Glaskrüge auch heuer wieder eine richtig gute Figur. Verfügbar sind die Krüge und Gläser in den o.g. Grössen und Ausführungen...
|
![]() Anzeige |